Die SWOT-Analyse. Was das Tool mit Agilität zu tun hat?

SWOT Analyse zur Entscheidungsfindung

Dein "Hitchhiker` s Guide" to the SWOT-Analysis

Was versteht man unter einer SWOT-Analyse?

Die SWOT-Analyse gilt als eine strategische Planungsmatrix, mit der Du, interne wie externe Faktoren deiner Projekte, deines Teams oder auch der gesamten Organisation analysieren kannst. Und relativ schnell zur Entscheidungsfindung gelangst.

SWOT ist ein Akronym, dass für die Begriffe Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen oder Möglichkeiten) und Threats (Risiken oder Gefahren) steht. Dabei sind Stärken und Schwächen interne Elemente, die du selbst, bzw. dein Team kontrollieren oder beeinflussen kannst.

Chancen und Risiken hingegen sind externe Faktoren, die du nicht kontrollieren oder beeinflussen kannst. Diese zu identifizieren und sie in Verbindung mit deinen Stärken und Schwächen zu betrachten, kann dir Ansätze und Handlungsoptionen liefern, wie du möglicherweise damit umgehen kannst.

SWOT-Analyse

Die SWOT-Analyse ist zunächst, wie der Name vermuten lässt, eine Analyse des Status quo. Dabei solltest du dir valide Informationen bereithalten. Im Einzelnen betrachtest du die folgenden Elemente, wie in der Tabelle dargestellt.

Mehr dazu findest du auch in diesem Artikel im Gabler-Wirtschaftslexikon.

Enter your text here...

Beschreibung

mögliche Punkte

Stärken

(Strength)

Stärken beschreiben die Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Team oder in der Organisation bereits vorhanden sind und machen deutlich, was ihr im Einzelnen schon gut umsetzt.

Sie beschreiben also eine Vorteil gegenüber dem Wettbewerber.

  • Beziehungsmanagement mit Kunden
  • Innovationsfähigkeit
  • Fähigkeit zu kreativen Ansätzen
  • Geschwindigkeit in Prozess-Strukturen

Schwächen

(Weaknesses)

Schwächen, dem gegenüber, stellen den offensichtlichen Nachteil im Vergleich zum Wettbewerb dar. Sie beziehen sich auf deutliche Schwachpunkte des Teams und der Organisation, derer wir uns bewusst sind oder werden müssen.

  • mangelndes Bewusstsein hinsichtlich Digitalisierung
  • Einschränkungen durch fehlende Fachkompetenzen
  • mögliche monetäre Hindernisse, die die Innovationskraft einschränken

Chancen

(Opportunities)

Chancen betrachtet die SWOT-Analyse aus dem Blickwinkel der Aussenwelt. Es wird danach geschaut, welche Möglichkeiten einen positiven Einfluss auf dein Geschäftsumfeld haben können.

  • neu erschliessbare Marktsegmente
  • Innovationstreiber durch veränderte Rahmenbedingungen
  • gesellschaftliche Trends, die eine Neuorientierung möglich machen

Risiken

(Threats)

Risiken zu guter Letzt sollen dir Klarheit darüber verschaffen, welche zu erwartenden Aussenfaktoren dir deine Geschäftstätigkeit erschweren können. Nicht zuletzt geht es hier auch um eine "worst-case" Betrachtung.

  • zu erwartende gesetzliche Veränderungen
  • steuerliche Aspekte, die zu berücksichtigen sind
  • Verändertes Konsumverhalten deiner Zielgruppe
  • Startups, die den Markt angehen

Zum Planetagile Newsletter anmelden

Wie gehst du mit den Ergebnissen der SWOT-Analyse um?

SWOT-Analyse

Nach der Analyse ist vor der Analyse. Eine wirkungsvolle SWOT-Analyse ist nur soviel Wert, wie die Entscheidungen, die daraus erwachsen. Denn es geht darum, nicht hur zu sehen, wo die eigene Organisation, sondern auch zu erkunden, welche Optionen und Handlungen daraus erwachsen. Am besten entscheiden Mitarbeiter und Teams gemeinsam, wie mit den einzelnen Perspektiven umgegangen werden kann. In unserem Beitrag zu Objectives & Key Results erklären wir, welchen Mehrweit eigenverantwortliche Entscheidungen haben können.

Die Perspektiven der SWOT-Analyse ergeben sich aus der oben gezeigten SWOT-Matrix:

Perspektive SO

SO betrachtet die Möglichkeiten, die sich ergeben können, wenn die Organisation und/oder das Team sich seiner/ihrer Stärken bewusst ist. 

  • Was passt zu uns?
  • Was ist realistisch umsetzbar mit unseren vorhandenen Stärken und Kompetenzen?
  • Was trauen wir uns zu?
  • Welche Positionen können wir am Markt einnehmen und schaffen es, anschlussfähig zu sein?

Perspektive WO

WO nimmt die Schwächen in den Blick. Es geht darum sich dieser bewusst zu werden und zu reflektieren, wo solche eliminiert werden können, um am Markt handlungsfähig zu bleiben:

  • Wo fehlt es uns an Kompetenzen und wie können wir dies ändern?
  • Wo sehen wir eine Möglichkeit, aufzuholen gegenüber unserer Wettbewerber?
  • Was müssen wir entwickeln, damit wir anschlussfähig sine?
  • Was fehlt uns?

Perspektive ST

ST geht nun in auf Bedrohungen ein. Was die Stärke eines Wettbewerbers sein kann ist gleichsam eine Gefahr für uns.

  • Wie können wir unsere bestehenden Kompetenzen nutzen, um einer wachsenden Bedrohung zu begegnen?
  • Was haben wir an Bord, um mit Extrem-Situationen umgehen zu können?

Perspektive WT

Zu guter Letzt geht WT auf die Schwächen-Bedrohungs-Perspektive ein. Und macht dadurch bewusst, was der eigenen Organisation noch fehlt.

  • Welcher Mangel an Fähigkeiten und Kompetenzen könnte uns gefährden?
  • Was müssen wir uns bewusst machen, was fehlt?
  • Wo sehen wir ein Risiko in der aktuellen Betrachtung?

SWOT-Analyse - Was sind die Chancen und Risiken?

Eine SWOT-Analyse ist ein wirkungsvolles Instrument, wenn es darum geht, als Team oder als Unternehmen den Status Quo zu reflektieren und daraus strategische Entscheidungen zu fällen. Und sie ist Hilfe zur Entscheidungsfindung.

Vorteil:
  • Fokus auf unterschiedliche Perspektiven führt zu zielführenden Entscheidungsgrundlagen
  • Hypothesenbildung zur Ableitung strategischer Handlungsfelder
  • Befassung mit dem eigenen Mangel führt zu Optimierungen und Anpassungen
  • Strukturierter Ansatz zur Erstellung von Aktionsplänen
Nachteil:
  • hohe Datenqualität erforderlich, um objektive Entscheidungen zu ermöglichen
  • Notwendigkeit der regelmäßigen Reflexion, um der Dynamik im Markt gerecht zu werden.
  • Die SWOT-Analyse ist nur eine Betrachtung eines aktuellen Status - keine Handlungsanweisung.
  • Gefahr einer rein internen Betrachtungsweise

Fazit:

Wer sich an eine SWOT-Analyse wagt, muss sich bewusst darüber sein, dass es sich bei diesem Tool, wie bei vielen agilen Vorgehensweisen lediglich um ein Framework, also ein rahmengebendes Instrument, handelt. Die Ausgestaltung dieses Rahmens obliegt, wie so oft, den Menschen, die damit arbeiten. SWOT ist nicht mehr und auch nicht weniger ein Modell, dass uns helfen kann, strategische Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Nicht mehr und nicht weniger. 

Dabei gibt die SWOT-Analyse uns einen Perspektiven-Vorschlag vor, der eine gute Idee vermitteln kann, worauf wir uns konzentrieren sollten.

Nutzt du die Methode regelmäßig und ziehst daraus immer wieder einen Erkenntnisgewinn, kann dir SWOT in unbeständigen Welten und dynamischen sehr hilfreich sein und dich bei der Entwicklung deiner Strategien maßgeblich unterstützen.

Als Moderator im agilen Kontext steht dir eine Herausforderung bevor, der du gewachsen sein solltest, um deinem Team oder der Gruppe den entsprechenden Rahmen zu setzen.

Möchtest du den agilen Weg gehen?

Melde Dich bei uns für ein unverbindliches Angebot.

SWOT-Analyen mit Planetagile.

Wir machen, mit dir.

Eine SWOT-Analyse ist nichts für die Beraterbrille. Es braucht dich, mit deinem Team oder der Organisation, um objektiv Klarheit zu erlangen. Wir begleiten dich dabei.

Wir leben AGIL

Uns geht es nicht um die 100%-Lösung. Eine SWOT-Analyse ist und bleibt ein Blick auf die Realität jetzt. Wir unterstützen dich dabei, iterativ zu handeln. Agil, so wie es sein soll.

Wir kennen uns aus.

Wir bringen einiges mit. Doch in erster Linie geht es uns darum, dich auf den Weg zu bringen und deine Mitarbeitenden zu unterstützen, das notwendige Wissen aufzubauen.

"Der Mensch, mit seiner nahezu einzigartigen Fähigkeit, aus den Fehlern anderer zu lernen, ist ebenso einzigartig in seiner festen Weigerung, genau das zu tun."

Douglas Adams // Autor "The Hitchhikers Guide to the Galaxy"

Stärken erkannt?

Melde Dich!

>