Agilität und Nachhaltigkeit
Schluss mit Papiertigern – starte die Transformation, die sich für alle rechnet
+1.000 zufriedene Kunden
ESG, CSR & Co.: Nur ein Kostenfaktor oder euer größter Hebel?
Mal ehrlich: Der Druck wächst. Das Lieferkettengesetz, steigende CO₂-Preise und die Forderungen von Kunden und Investoren machen Nachhaltigkeit zur Chefsache. Doch in den meisten Unternehmen verstauben die gut gemeinten CSR-Strategien in der Schublade. Sie sind zu groß, zu vage und schlicht zu komplex für die klassische Projektplanung.
Das Resultat ist Frust, Stillstand und die ständige Gefahr des Greenwashing-Vorwurfs. Es ist an der Zeit für einen Ansatz, der mit Komplexität umgehen kann. Es ist Zeit für Agilität und Nachhaltigkeit
Agilität: Das Betriebssystem für eure Mission Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist kein Projekt mit klarem Anfang und Ende – es ist eine kontinuierliche Transformation voller Unsicherheiten. Genau für dieses Szenario wurden agile Frameworks wie Scrum und Kanban entwickelt. Statt auf einen perfekten 5-Jahres-Plan zu hoffen, nutzen wir Empirie: Wir machen Fortschritt in kurzen Zyklen sichtbar, lernen schnell und passen den Kurs an. So wird aus einem abstrakten Ziel eine greifbare, motivierende Reise.
Radikale Transparenz:
Wir machen Ziele und Fortschritte auf einem „Sustainability Board“ sichtbar. So verstehen alle Stakeholder jederzeit, woran wir arbeiten und warum.
Iterativer Fortschritt:
Wir starten mit kleinen, wirksamen Maßnahmen (MVPs – Minimum Viable Practices) und liefern schnell den ersten Beweis, anstatt monatelang nur zu planen.
Fokussierte Wirkung:
Wir priorisieren das Backlog nach dem größten Hebel – sei es der CO₂-Fußabdruck, die soziale Wirkung oder die Ressourceneffizienz.
Eure Fragen, unsere Antworten
Wie fangen wir am besten an?
Klein! Sucht euch EIN konkretes, messbares Ziel (z.B. „Papierverbrauch im Büro um 20% reduzieren“) und managet es in einem einfachen Kanban-Board. Feiet den Erfolg und nutzt das Momentum für den nächsten Schritt. Hier können auch OKRs helfen
Ist das nicht nur ein Mehraufwand für die Teams?
Nein, es ist eine Neuausrichtung der Arbeit. Indem Nachhaltigkeitsaspekte direkt in den agilen Prozess (z.B. Backlog-Priorisierung) integriert werden, wird es Teil der normalen Wertschöpfung und kein „Add-on“.
Wie messen wir den Erfolg von agiler Nachhaltigkeit?
Durch Transparenz und konkrete Metriken. Wir helfen euch, die richtigen KPIs zu definieren – von eingesparten Tonnen CO₂ über gesenkte Energiekosten bis hin zu einer messbar höheren Mitarbeiterzufriedenheit.
Agilität und Nachhaltigkeit in der Praxis: 3 konkrete Beispiele
Die „grüne“ Definition of Done:
Erweitert eure DoD in Scrum um einfache Nachhaltigkeitskriterien. „Ist dieses Feature energieeffizient programmiert?“ oder „Haben wir auf Reparierbarkeit geachtet?“. Eine kleine Änderung mit massiver Wirkung auf den ökologischen Fußabdruck Ihres Produkts.
Das ESG-Backlog:
Zerschlagt das Monster „ESG-Reporting“ in kleine, verdauliche User Stories und packt sie in ein Kanban-Board. So wird aus einem gefürchteten Jahresprojekt ein beherrschbarer, kontinuierlicher Prozess mit klarer Verantwortlichkeit.
Die Nachhaltigkeits-Retrospektive:
Nehmt euch in jeder vierten Retro 15 Minuten Zeit für die Frage: „Was können wir als Team im nächsten Sprint tun, um nachhaltiger zu arbeiten?“. Die besten Ideen für eine nachhaltige Kultur kommen direkt aus dem Team.
"Die Pläne lagen aus... man hätte sich nur beschweren müssen."
Douglas Adams • Autor "Per Anhalter durch die Galaxis"
Bereit, den ersten Schritt zu tun?
Hört auf, auf den perfekten Plan zu warten. Die Zukunft wird von denen gestaltet, die heute anfangen zu handeln. Lass uns in einem unverbindlichen Impulsgespräch herausfinden, wo dein größter Hebel für wirksame, agile Nachhaltigkeit liegt.
Der Triple-Win: Wie agile Nachhaltigkeit auf Planet, People & Profit einzahlt
Bei Planetagile sind wir Spezialisten für die erfolgreiche Integration von OKR und agiler Arbeitsweisen. Wir wissen, wie du diese Frameworks und Prinzipien für deine Nachhaltigkeitsziele einsetzen kannst. Agilität und Nachhaltigkeit – ein untrennbares Duo. Dabei unterstützen wir dich:
Planet (Ökologisch)
Weniger verbrauchen, mehr erreichen. Durch iterative Produktentwicklung und Prozessoptimierung identifizierst und realisierst du messbare Einsparungen bei Ressourcen, Energie und CO₂-Emissionen.
People (Sozial)
Purpose, der ankommt. Eine gelebte Nachhaltigkeitskultur macht dein Unternehmen zum Magneten für Talente. Du schaffst einen sinnstiftenden Arbeitsplatz, der Mitarbeiter begeistert und langfristig bindet.
Profit (Ökonomisch)
Zukunftsfähig und resilient. Mit agilen Methoden minimierst du ESG-Risiken, erfüllst regulatorische Anforderungen proaktiv und förderst Innovationen für neue, nachhaltige Geschäftsmodelle.
Melde dich jetzt für den Planetagile Newsletter an!
Abonniere kostenfrei unseren Newsletter und verpasse keine wertvollen Inhalte mehr. Newsletter-Abonnenten erhalten 10% Rabatt auf unser Ausbildungsprogramm.
Planetagile steht für aktive Nachhaltigkeit
Wir möchten nicht irgendwo. Wir möchten hier. Unsere Entscheidung war es, uns regional zu engagieren und unsere Aktivität zur Klimaneutralität in unserer Nachbarschaft zu festigen. Deshalb unterstützt Planetagile regionale Projekte, bei denen wir wissen, was mit unserem Engagement passiert. Mit unserem Partner Vivalawald aus Potsdam