Eine kurze Geschichte zu Selbstorganisation
"Anna ist 42 Jahre alt. Seit knapp 2 Jahren arbeitet sie mit Begeisterung als Finanz-Controllerin in einem mittelständischen Entsorgungsbetrieb in NRW. Die Arbeit macht ihr Spaß, die Herausforderungen verlangen von ihr, dass sie auch mal über den Tellerrand schauen muss und die Kollegen sind ein echtes Team, das zusammenhält. Jeden Monat, etwa zwischen dem 27. und dem 08. des Folgemonats heißt es Gas geben und den Abschluss vorbereiten, damit die Führungsetage über die aktuellen Zahlen und Ergebnisse informiert ist. In diesem Zeitraum sind alle Kolleg:innen immer auf Kurs und keine:r nimmt sich frei. Doch diese Jahr gibt es etwas Besonderes:
Anna und ihr Verlobter Michael möchten heiraten. Und das zu allem Überfluss am 01. Februar, denn dieser Tag weckt in beiden eine wundervolle Erinnerung, haben sie sich doch genau vor 5 Jahren durch Zufall kennengelernt. Alles ist vorbereitet, das Aufgebot bestellt und die Gäste eingeladen. Und gleich nach der Hochzeit soll es in die Flitterwochen gehen. Anna glaubt fest daran, dass eine solche Situation in Bezug auf die Urlaubsplanung kein Problem sein sollte.
Aber sie ist nicht untätig. Sie organisiert, bitte Kollegen um Unterstützung, plant alles akribisch durch, arbeitet vor und ist sich zu 100% Sicherheit, dass es kein Problem geben wird, diese eine Ausnahme in ihrem Betrieb durchzusetzen. Am Stichtag, als es um die Urlaubsplanung für das kommende Jahr geht, ist sie bereit, ihren Vertretungsplan zu präsentieren und freut sich auf die Glückwünsche und die Unterstützung des Teams und der Teamleitung.
Doch es kommt anders: Wutentbrannt teilt ihr die Teamleitung eine Entscheidung mit: "Urlaub im Monatsabschluss gibt es hier nicht. Und das weisst du ganz genau. Hättest du dir vorher Gedanken machen können!"
Anna ist am Boden zerstört und überdies auch noch ziemlich demotiviert, würde am besten alles hinschmeissen und sich einen neuen Job suchen. Aber das geht gerade nicht. Also setzt sie sich mit Michael hin und ändert die Hochzeitsplanung. Glücklicherweise haben die beiden das Event so geplant, dass eine Umbuchung ohne große Kosten möglich ist.
Doch es kommt noch schlimmer: Als Anna am 27. Januar ins Büro kommt, erfährt sie ganz nebenbei, dass ihre Teamleitung in den kommenden Tagen Urlaub genommen hat. Es hätte eine private Angelegenheit gegeben, die kurzfristig ihrer Aufmerksamkeit bedürfe."
Zum Planetagile Newsletter anmelden
Grundelemente der Selbstorganisation. Wieviel ist wirklich drin...?
Wo Selbstorganisation drauf steht, ist noch lange keine Selbstorganisation drin.
Anna´s Erlebnisse sind keine Seltenheit in vielen Unternehmen. Und auch Anna´s Verhalten ist heute ganz normal. Denn wir Menschen sehen uns mehr und mehr nach Autonomie beim Arbeiten. Mitarbeitende möchten selbst entscheiden können und sind auch dazu in der Lage. Und sie sind dazu bereit Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Selbstorganisiert und dem Vertrauen der Führung darauf, dass alles, was entschieden wird, dem Wohl der Organisation zu Gute kommt. Autonomie ist neben Purpose und Mastery ein wesentlicher Pfeiler für intrinsische Motivation. Hierzu verweisen wir gerne auf Daniel Pink´s Ausführungen zu Motivation in seinem Buch "Drive", welches 2010 im Ecowing Verlag auf deutsch erschienen ist.
Als Führungskraft kannst du ganz unterschiedlich handeln. Manchmal erfordert es, dass du deine Entscheidung durchsetzt und manchmal kann auch dein Team selbst entscheiden.
Selbstorganisation kennt 7 Stufen, nach denen du mehr und mehr Verantwortung an dein Team übergibst und mehr und mehr auf die Kompetenzen und Fähigkeiten aller vertraust. Diese sind:
Was dann entsteht?
Je nach dem, wieviel Vertrauen seitens der Führung da ist und sich die Teams der Verantwortung bewusst sind, entsteht Selbstorganisation auf unterschiedlichen Ebenen.
Vom rein fachlichen Horizont bis hin zu Budget- und Gehaltsrahmen ist grundsätzlich alles möglich.
Team 1.0
Das Team ist fachlich selbstorganisiert.
Team 2.0
Das Team entscheidet über seine Ziele selbst.
Team 3.0
das Team kümmert sich selbst ums Personal
Team 4.0
Das Team entscheidet völlig autonom
Mehr zum Thema Selbstorganisation und wie du diese fördern kannst, erfährst du in unserer zertifizierten Ausbildung zum "agile Transformation Master." Alle Infos zur Ausbildung und den nächsten Termin findest du hier.
Möchtest du deine Teams zu mehr Selbstorganisation befähigen?
Melde Dich bei uns für ein unverbindliches Angebot.
Selbstorganisation mit Planetagile.
Walk the Talk
Planetagile lebt die Werte und Prinzipien des agilen Manifest. Wir stehen für Flexibilität, Anpassung und Zusammenarbeit mit dir. Fast ohne Papierkram.
Best fit
Wir entwickeln Standards für dich und dein Unternehmen, damit du erfolgreich bist. Unser größter Lohn ist dein Gewinn. Unser Erfolg, deine Entwicklung.
Next Practice
Wann immer möglich schauen wir über den Tellerrand, lassen uns inspirieren. Von dir und von anderen. Denn was anderswo funktioniert, kann auch zu dir passen.
"Wir bleiben bei der Technologie hängen, obwohl wir eigentlich nur Dinge wollen, die funktionieren."
Douglas Adams // Autor "Lachs im Zweifel"
Vertrauen?
Melde Dich!